Eine Vielzahl von Schwierigkeiten der gefühlsmäßigen und zwischenmenschlichen Entfaltung von Schulkindern,
Erziehungspsychologie
Mögliche Fehlerziehung von Schulkindern
- Parent Category: Liebe
- Category: Erziehungspsychologie
- Hits: 215
Lesenlernen und Wortschatz - Schuleintritt
- Parent Category: Liebe
- Category: Erziehungspsychologie
- Hits: 215
Nach allem sind alle Realisierungsfortschritte im Verlauf des Vorschulalters gewichtig für das Erlernen in der Bildungsanstalt. Wenige besondere Kompetenzen haben aber
Intelligenzfortentwicklung und Sprache
- Parent Category: Liebe
- Category: Erziehungspsychologie
- Hits: 216
Die Fortentwicklung der Intelligenz ist verschachtelt. Sie hat ihre Ausgangsebene in den senso-motorischen Erlebnissen des zweiten Altersjahres: Das Kind lernt vermittels Hantieren, Erkundung und Erfahrung die Dinge in ihrer Reaktionsweise und Verwendbarkeit kennen.
Fortentwicklung - Reifung von Gehirn und Nervenzellen
- Parent Category: Liebe
- Category: Erziehungspsychologie
- Hits: 216
Die Determinanten der Fortentwicklung sind Vererbung, Umwelt und Selbststeuerung.
Kongenital sind strukturell-genuine ebenso wie
Read more: Fortentwicklung - Reifung von Gehirn und Nervenzellen
Weltauffassung von Vorschulkindern
- Parent Category: Liebe
- Category: Erziehungspsychologie
- Hits: 217
Die Weltanschauung des Vorschulkindes distinguiert sich grundlegend von dem Weltverständnis des Erwachsenen.
Erfolg und Leistungsmotivation
- Parent Category: Liebe
- Category: Erziehungspsychologie
- Hits: 216
Motivationen entstehen im Spannungsfeld von Wünschen. Sie lenken menschliches Handeln auf einen anvisierten Soll-Zustand hin. Es gibt autonome und heteronome Motivierung. Heteronom, anonymgesteuert sind die meisten Lernmotivationen im Kontext mit der Sozialisierung des Vorschulkindes und des jüngeren Schulkindes. Das Kind muss sich ja an Regeln anpassen, deren Sinngehalt es noch beileibe nicht erfassen mag.
Genderrolle von Junge und Mädchen
- Parent Category: Liebe
- Category: Erziehungspsychologie
- Hits: 217
Zugang zu den emotionalen Rückmeldungen des Schulkindes ermöglichen Interviews (das Schulkind ist linguistisch zumal viel gewandter