Arbeitswelt

Verkaufform und Absatz von Erzeugnissen

Die Distributionspolitik bildet eine der vier stützenden Streben im Marketing-Mix zusätzlich zu der Produkt- und Programmpolitik, Entgeltpolitik und Kommunikationspolitik. Inhalt und Rolle

Read more: Verkaufform und Absatz von Erzeugnissen

Wirtschaftliche Preisresolution

Benachbart der Produkt-, Kommunikations- und Distribution Policy stellt die Entgeltpolitik eine der vier Pfeiler innert des verkaufspolitischen Instrumentariums dar. Sie setzt sich aus den Einzelinstrumenten Entgelt-, Preisnachlass- und Konditionenpolitik ebenso wie Salesfinanzierung zusammen.

Innerhalb der Entgeltpolitik kommt der Preispolitik die weitaus größte Relevanz zu. Das Wesentliche der Preispolitik prägen die Entscheidungen bezüglich der Wertlage, der Preisbindung für neue Erzeugnisse und der Preisrevisionen für im Markt aktuell etablierte Erzeugnisse.

Read more: Wirtschaftliche Preisresolution

Produktionsorientierung

Bald zeigten die gebündelten Praxiserfahrungen der Unternehmensorganisationen, daß es nicht zureicht, Erzeugnisse in guter Struktur und zu

Read more: Produktionsorientierung

Marketingorganisation und Teilfunktionalitäten

Fabrikatausgerichtete Marketingorganisation

Bei Firmen mit einem breiten und besonders uneinheitlichen Elaboratprogramm gestalten

Read more: Marketingorganisation und Teilfunktionalitäten

Absatzgehilfen und Marktpartner

Marktpartner können in drei Kategorien klassifiziert werden. Es sind jene selbige Subjekte oder Gruppen, die als Partner der Organisation mit ihr in kommerzieller Verknüpfung stehen:

a)    Vorgelagerte Marktpartner:

Belegschaft
Lieferanten
Kapitalgeber

b)    Nebengelagerte Marktpartner:

Konkurrenten

Read more: Absatzgehilfen und Marktpartner

Firmenorganisation und Integration

Die organisatorische Integration des Marketing in die Firmensorganisation

Ein zielgerichtet marktorientiertes Handeln setzt in

Read more: Firmenorganisation und Integration

Penetrationspreisstrategie - Preisdifferentitation

Bei der Konzeption von Preisveränderungen bzw. Entgegnung auf Preismaßnahmen der Konkurrenten ist es für die Organisation geboten, zusätzlich zu der längerfristigen Preisuntergrenze (Vollkostendeckung) vornehmlich obendrein seine kurzzeitige Preisuntergrenze zu verstehen.

Read more: Penetrationspreisstrategie - Preisdifferentitation

Powered by Skillzone

You are here: Home Persönliches Wachstum Wachstum News Arbeitswelt