Methodische Fragen für die Untersuchung von Kulturen

Im vorliegenden Fachartikel finden Sie eine Skizzierung der Methode für die Studie von Kulturen:


1. Als erstes sind Generalisierungen vorzunehmen. Leitfragen:

sind die vorgeblichen Überlappungen identischer Verhaltenn in zwei divergenten Kulturen erkannt worden?

Sind ausreichend Informationen zur Handeln und deren Ursachen gesammelt worden?

Sind komparabele Thesen zur Erklärung des Gerierens, beschrieben mit den Grundannahmeen der eigenen Kultur, entwickelt worden?

Auslese der Hypothese, die am geeignetsten erscheint?

Ist die Generalisierung überprüft worden und

Ist die subsidiär für die Anpassung an zukünftige Erfahrungen?

2. die Datensammlung zur Verständlichmachung koinzidierenden Verhaltens kann mittels der Beantwortung folgender Fragen vorgenommen werden (W-Fragen):

wer sind die Beteiligten?

Was passiert üblicherweise?

Wie tragen die Beteiligten zum Handeln bei?

Wie tritt das Benehmen gewöhnlich auf?

In welchen Gegebenheiten tritt das Benehmen gewöhnlich auf?

Wann zeigt sich dieses Handeln?

3. unter Berücksichtigung einhergehender Probleme, Quellen zur Sammlung, Erhebung und Prüfung von Aussagen:

Teilnehmerer der untersuchten Kultur

Nichtmitglieder der untersuchten Kultur

Medien

wissenschaftliche Veröffentlichungen

Behördenberichte und-Sammlungen

4. Folgendes ist bei der Erhebung von Mitgliedern der untersuchten Kultur zu berücksichtigen:

Keineswegs nach Werten befragen, sondern nach Handeln und Erfahrungen

beängstigend wirkende Fragen vermeiden

Auf keinen Fall nach dem "weshalb" fragen

ein zum Beispiel vorliegener Vorgesetztenstatus ist nicht auszunutzen

Prüfung des Vorhandenseins von präskriptiven Verhaltensvorschriften

5. Validierung der erwählten Vermutung kollektiv mit den Befragten:

Befragte aus der untersuchten Kultur sollten frei heraus deren Benehmen und die zu Grunde liegenden Werte offen bereden können.

Ein Diskussionsbeobachter sollte nach Verschiedenartigkeiten in den Idealvorstellungen der Diskussionsteilnehmer suchen und möglichst die analogen Werte diagnostizieren.